Stiftung Löwenbrücke Braunschweig

Soziale Verantwortung aus der Region für die Region…und darüber hinaus!

Wer wir sind

Die Stiftung Löwenbrücke Braunschweig ist eine rechtsfähige, gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Braunschweig.

2021 wurde die Stiftung Löwenbrücke Braunschweig von der Stifterin Hildegard Eckhardt gegründet.

Hildegard Eckhardt engagiert sich als erfolgreiche Unternehmerin regional und überregional.

„Mit dem Anliegen, eine Stiftung ins Leben zu rufen, wird ein langgehegter Wunsch wahr, Menschen etwas von dem zurückzugeben, was mir die Gesellschaft ermöglicht hat…“

Stiftungen sind zudem eine wichtige Säule und Ergänzung zum staatlichen Engagement.

„Wir möchten unseren Beitrag im Rahmen unserer Stiftungsziele dazu leisten“, so die Stifterin Hildegard Eckhardt. 

Dem Stiftungszweck verpflichtet engagieren sich zudem im Vorstand Dr. Steffen Helbing (Compleneo).

Der Stiftung gehört ein Expertenbeirat an, der uns in komplexen, fachlichen Fragen unterstützt.

Aktuell ist der Beirat besetzt mit

Herrn Johannes Schneider-Littfeld (BioMedTech), Herr Dr. Med. Hartmut Stinus (Orthopädischen Gemeinschaftspraxis in Northeim), Prof. Herr Dr. Erwin Böttinger (Hasso-Plattner-Institut), Herrn Patrik Werner (Werner & Habermalz), Prof. Dr. Wolfgang Potthast (Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Biomechanik und klinische Orthopädie).

Mehr lesen

Was wir tun

Was macht die Stiftung Löwenbrücke Braunschweig?

Mit der Stiftung Löwenbrücke Braunschweig eröffnen wir Möglichkeiten, Gesundheitsförderung für Menschen mit körperlichen Handicaps zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration durch Technik umfassend und verbindend darzustellen. 

Im Rahmen individueller, technischer Versorgungslösungen und in Anwendung innovativer Therapie- und Trainingsverfahren können optimierte Versorgungsergebnisse erlangt werden.

Dieser umgreifende Stiftungsfördergedanke soll nicht durch Erreichen eines bestimmten Lebensalters unterbrochen werden, sondern kann eine Begleitung vom Kind zum Jugendlichen und Erwachsenen bedeuten.

Der Fördergedanke wird verwirklicht durch Maßnahmen und Schaffung von Kooperationen in den Bereichen der Prävention, Therapie, Rehabilitation und im Health Service, insbesondere der integrativen Medizintechnik, Förderung neuer- und Einsatz integrativer Technik für Mobilität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit körperlichen Handicaps.

Organisation und Förderung von Seminaren, Workshops, Arbeitskreisen, sowie Organisation und Förderung von Kooperationen und Aktivitäten, die dem Gesundheitswesen und der öffentlichen und privaten Gesundheitspflege dienen.

Förderung der therapeutischen Bereiche (Physiotherapie, Ergotherapie, Orthopädietechnik, Medizin, Pflege) bezüglich der Versorgung und therapeutischen Behandlung durch Anwendung integrativer Technik und spezifischer Verfahren für Mobilität von Menschen mit körperlichen Handicaps zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Spenden

Sie möchten uns und unsere Projekte unterstützen?

Jetzt Spenden

Antrag

Sie möchten einen Antrag auf Projektförderung stellen?

Antrag stellen