Der Beirat

Wir haben uns entschieden keinen klassischen Beirat für ausschließlich wirtschaftliche Fragestellungen zu berufen, sondern Experten, die uns in fachlichen Fragestellungen unterstützen. Insbesondere bei Förderanträgen über individuelle Versorgungen mit technischen, innovativen Hilfsmitteln ist die Unterstützung des Beirats wertvoll und hilfreich. Prof. Dr. Potthast, Leiter der klinischen Biomechanik am Institut für Biomechanik und Orthopädie der Sporthochschule Köln berät uns in allen biomechanischen Fragestellungen, Herr Werner von Werner & Habermalz ist der orthopädietechnische Experte im Team und unterstützt in der individuellen Versorgung und im Musterbau und Herr Schneider-Littfeld (Managing Partner BioMedTech Consult) ist mit seinen vielfältigen Erfahrungen und seinem Netzwerk in der Health Care Industrie dabei. Prof. Dr. Erwin Böttinger bringt seine Erfahrungen aus der Health IT-Forschung ein.

Prof. Dr. Wolfgang Potthast

Nach seinem Physik- und Sportstudium in Bonn und Köln hat Professor Wolfgang Potthast an der Deutschen Sporthochschule im Fach Biomechanik promoviert. Von 2010 bis 2012 vertrat er die Professur für Bewegungswissenschaften und Biomechanik am Karlsruher Institut für Technologie. Im Jahr 2012 habilitierte er an der Deutschen Sporthochschule und akzeptierte im selben Jahr den Ruf auf die Professur für Klinische Biomechanik. Er ist bis 2022 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik und war 2015-17 Vorsitzender der Footwear Biomechanics Group. Herrn Potthasts Forschung konzentriert sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Bewegung und Belastung des Bewegungsapparates des menschlichen Körpers, um klinische, technologische und trainingsbezogene Interventionen zu optimieren. Seine Studien zielen darauf hin, sportlichen Leistung und Bewegungsqualität zu verbessern, Verletzungen des Bewegungsapparates zu vermeiden oder Rehabilitationsprozesse beschleunigen und zu optimieren.

Die Erforschung des Zusammenspiels von Bewegungsapparat und Technologie in Sport, Klinik und am Arbeitsplatz ist einer der Hauptschwerpunkte.

Prof. Dr. Erwin Böttinger

Erwin Böttinger ist Leiter des Digital Health Center am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam und Direktor des neu gegründeten Hasso Plattner Institute for Digital Health at Mount Sinai Health System in New York City, USA. Er ist Professor für Digital Health - Personalisierte Medizin an der gemeinsamen Digital Engineering Fakultät des Hasso Plattner Instituts und der Universität Potsdam sowie Professor of Medicine and Systems Pharmacology and Therapeutics an der Icahn School of Medicine am Mount Sinai, New York City, USA. Von 2015 bis Juli 2017 hat er als CEO des Berlin Institute of Health (BIH) dessen zukunftsweisende Strategie zu 'Personalisierte Medizin - Neuartige Therapien' maßgeblich bestimmt. Von 2007 bis 2015 war er als Gründungsdirektor des Charles Bronfman Institute for Personalized Medicine an der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York City, USA, und der Begründer der Biobank BioMe™. Erwin Böttinger ist ein Pionier bei der bahnbrechenden Umsetzung von personalisierter Medizin und digitaler Gesundheit in die klinische Praxis.

Dr. Med. Hartmut Stinus

Sinnvolle Medizin für Menschen aller Altersklassen. Mobilität erhalten, Bewegung ermöglich. Patienten ganzheitlich betrachten. Sehen, dass es funktioniert. Es gibt viele Gründe, warum ich Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie geworden bin. Nach Studium, Approbation und Weiterbildung in Göttingen und Münster bin ich seit 1994 Partner der Orthopädischen Gemeinschaftspraxis in Northeim. Hier arbeite ich konservativ u.a. in der Sport-, technischen und Fußorthopädie sowie operativ als Fuß-, Gelenk- und Kniechirurg. 

Dr. med. Paralympics

Lillehammer, Nagano, Salt Lake City, Turin, Vancouver, Sotchi, Pyeongchang. Sieben Olympische Spiele zwischen Zieleinlauf und OP-Tisch. Denn seit 1994 unterstütze ich als Teamarzt das Deutsche Paralympische Ski-Team alpin bei der Medaillenjagd. Als Orthopäde, Chirurg, Leistungsdiagnostiker oder einfach als Mann mit dem offenen Ohr für die Athletinnen und Athleten. Aus Freude am Wettkampf, im Interesse von Inklusion und Sichtbarkeit.

Johannes Schneider-Littfeld

Johannes Schneider Littfeld (geb.1954), studierte Biomedizinische Technik in Giessen und arbeitete mehrere Jahre in der medizinischen Forschung in Deutschland und den USA auf dem Gebiet der Endokrinologie/Diabetologie. Er wechselte in die internationale Managementberatung Sudler&Hennessey und übernahm darauffolgend in mehreren HealthCare/LifeScience-Firmen Managementpositionen. Neben Ferring Biotechnik und Becton Dickinson war er viele Jahre beim Weltmarktführer der Orthopädietechnik Otto Bock HealthCare in der Geschäftsführung.

Seit einigen Jahren ist Littfeld Unternehmensberater bei BioMedTech Consult und arbeitet mit Firmen im medizintechnischen Bereich. Littfeld engagiert sich in einigen Fachverbänden und ist in mehreren Aufsichts- und Beiräten vertreten.   

Patrik Werner

Inhaber und Geschäftsführer Sanitätshaus Werner & Habermalz GmbH & Co. KG

Nach meinem Abitur 2005 in Bad Harzburg, habe ich in Berlin meine Ausbildung zum Orthopädietechniker bei Krüger Orthotec absolviert. Hier konnte ich sehr spezielle Erfahrungen im Bereich der Kinderorthopädietechnik sammeln, da hier sehr eng mit dem SPZ der Virchow Klinik/Charité Berlin zusammengearbeitet wurde. Ab 2008 bis 2010 habe ich durch Tätigkeit am UKB (Unfallkrankenhaus Berlin) sowie der Werkstattleitung im Sanitätshauses OWB in Berlin/Spandau meine Tätigkeitseitfelder und Erkenntnisse erweitern können. 2010 habe ich die Unternehmensnachfolge des über 90-jährigen Generationsbetrieb übernommen und arbeite heute mit meinem Team in allen Bereichen der technischen Orthopädie und der Medizintechnik.

Spenden

Sie möchten uns und unsere Projekte unterstützen?

Jetzt Spenden

Antrag

Sie möchten einen Antrag auf Projektförderung stellen?

Antrag stellen